

Für immer hier
Originaltitel Ainda Estou Aqui
Land (Jahr)
Brazilien (2024)
Regie
Walter Salles, Maria Carlota Fernandes Bruno
mit
Fernanda Torres, Selton Mello, Valentina Herszage, Bárbara Luz, Guilherme Silveira
Genre
Drama, Historie
Laufzeit
135 Minuten
Der neue Film von Walter Salles („Die Reise des jungen Che“, „On The Road“) war ein Höhepunkt der Internationalen Filmfestspiele in Venedig und wurde für das Beste Drehbuch und mit zwei weiteren Preisen ausgezeichnet. Es ist ein Schock für die fünffache Mutter Eunice Paiva, die 1971 mit ansehen muss, wie ihr Ehemann Rubens Paiva in einer Nacht-und-Nebel-Aktion plötzlich verschwindet. Als hochrangiger Politiker musste er sich bereits mehreren Putschversuchen erwehren, ging nach einem Coup im Jahr 1964 für mehrere Jahre ins Exil. Nach einem Trip nach Chile ändert sich das Leben schlagartig. Rubens wird als Kontaktmann für den Rebellenanführer gegen die brasilianische Regierung auserkoren, obwohl er dies nie war. Zuhause wird er von dem brasilianischen Militär in Gewahrsam genommen, gefoltert und stirbt schließlich. Offiziell sei er verschwunden. Darum wird auch seine Ehefrau Eunice sowie seine älteste Tochter Eliana mit 15 Jahren ebenso zur Befragung ins Gefängnis gebracht. Während Eliana nur 24 Stunden dort ist, wird die fünffache Mutter Eunice ganze zwölf Tage verhört. Ohne wirklich zu wissen, was mit ihrem Mann geschah, will Eunice nach ihrer Freilassung Antworten und hofft auf eine lückenlose Aufklärung in einem korrupten System. Der Titel des brasilianischen Films „Ainda Estou Aqui“ bedeutet übersetzt etwa „Ich bin noch immer da“. Ebenso heißt der Tatsachenroman des Sohnes von Rubens Paiva (1929-1971), Marcelo Rubens Paiva, der 2015 im Handel erschien. Darin verarbeitet er die tragischen Umstände, die zum Tod seines Vaters führten. Das Drama nach wahren Begebenheiten gelangte in die Vorauswahl für den Besten Internationalen Film bei der Oscar-Verleihung 2025 als brasilianischer Beitrag. Doch damit nicht genug. Drei Nominierungen erhielt das Drama: für den Besten Film, den Besten Internationalen Film für Brasilien und für Hauptdarstellerin Fernanda Torres.